Continuous Integration & Delivery
Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) sind Entwicklungspraktiken und Automatisierungsprozesse, die Software durch häufige Integration von Code-Änderungen und automatisierte Bereitstellung kontinuierlich verbessern.
CI/CD ermöglicht Unternehmen, Software schneller und mit höherer Qualität zu liefern, indem manuelle Schritte minimiert und Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesse automatisiert werden. Es fördert Zusammenarbeit, reduziert Fehler und beschleunigt die Markteinführung neuer Funktionen.
CI/CD minimiert Integrationsrisiken durch frühzeitige Erkennung von Fehlern und beschleunigt die Softwareauslieferung durch Automatisierung. Die standardisierten Prozesse steigern die Codequalität und reduzieren manuelle Fehler. Pipeline-Automatisierung ermöglicht schnelle Feedback-Zyklen und verlässliche Releases.
Die Integration umfasst automatische Builds, Tests und Code-Analysen bei jedem Commit. Delivery-Pipelines automatisieren den gesamten Weg bis zur Produktivumgebung. Feature Flags ermöglichen kontrollierte Releases. Monitoring und Logging gewährleisten transparente Prozesse. Infrastructure as Code macht Deployments reproduzierbar. Automatisierte Rollback-Mechanismen minimieren Ausfallzeiten bei Problemen.
Technisch basiert Continuous Integration auf automatisierten Builds und Tests, die bei jeder Codeänderung in einem zentralen Repository ausgelöst werden. Tools wie Jenkins, GitLab CI/CD oder GitHub Actions orchestrieren diese Workflows. Continuous Delivery erweitert dies, indem es die Bereitstellung in Test- oder Produktionsumgebungen automatisiert. Deployment-Strategien wie Blue/Green oder Canary sind typische Ansätze, um Änderungen sicher einzuführen.
CI/CD-Pipelines integrieren Sicherheits- und Qualitätstests, unterstützen Werkzeuge zur Artefaktverwaltung wie Nexus oder Artifactory und lassen sich mit Container-Orchestrierungslösungen wie Kubernetes kombinieren, um moderne DevOps-Praktiken zu ermöglichen.
Mit den folgenden CI/CD-Tools habe ich bislang in Projekten gute Erfahrungen gemacht:
AWS CodePipeline · Bash · Bitbucket Pipelines · Flux · GitHub Actions · GitLab CI/CD · Gradle · Jenkins · Make · Maven · SonarQube
Wenn Sie Fragen zum Schwerpunkt Continuous Integration & Delivery haben, berate ich Sie dazu gerne. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zu meinen Dienstleistungen rund um Softwareentwicklung.
Weiterführende Ressourcen
Fachbeitrag
-
Wie geht es weiter mit Jenkins & Co?
Der Erfinder des Continuous Integration Servers Jenkins hat sich nach 15 Jahren aus dem Team der Entwickler der freien und quelloffenen Software zurückgezogen. Was bedeutet das für die Zukunft von Jenkins? Der Stand zu Jenkins & Co. im Überblick.
Referenzprojekte
-
Cloud-Migration der Anwendungen des Vertriebs einer Versicherung
Im Rahmen eines umfassenden Projekts unterstützte ich die Migration von geschäftskritischen Anwendungen einer Versicherung aus dem firmeneigenen Rechenzentrum in die Amazon Web Services (AWS).
-
Backend-Entwicklung einer Seminar-Buchungsplattform mit digitalem Ticketing
Für einen internationalen Seminaranbieter wurde ein hochskalierbares Backend-System zur Verwaltung und Abwicklung von Seminar-Buchungen entwickelt. Das System ermöglicht die vollständige Digitalisierung des Buchungsprozesses von der Bestellung bis zur Einlasskontrolle.
-
Microservices und Cloud-Infrastruktur für Incentive-Management
Entwicklung eines Microservices-basierten Systems mit Cloud-Infrastruktur zur automatisierten Verarbeitung von Incentive-Daten eines Versicherungskonzerns. Die Lösung ermöglicht die regelkonforme Erfassung und steuerrechtliche Verarbeitung von Incentives mit nahtloser SAP-Integration.
-
Content Management & Buchungssystem für Fluggesellschaft
Für eine Fluggesellschaft entwickelte ich als Teil eines agilen Entwicklungsteams eine maßgeschneiderte Lösung zur Integration von Website und Content Management System mit Produktdaten, Wetterinformationen und der Internet Booking Engine.
-
Mobile App und Backend-System für juristische Kostenberechnung
Eine App für iOS und iPadOS zur schnellen und präzisen Berechnung von Anwalts- und Gerichtskosten unterstützt Juristen bei der Bewertung wirtschaftlicher Prozessrisiken. Die App bietet spezialisierte Rechner für verschiedene Verfahrensarten und wird durch ein skalierbares, sicheres Backend-System gestützt.
-
Planungssoftware für TV-Nachrichtenredaktionen
Eine maßgeschneiderte Enterprise-Software ermöglicht Fernsehredaktionen die standortübergreifende Echtzeit-Koordination von Nachrichtensendungen, Beitragsproduktion und Ressourcen. Die Integration externer Nachrichtenquellen beschleunigt redaktionelle Entscheidungen.
-
Go-basierte REST API für E-Commerce-Integration
Entwicklung eines performanten REST API Backends zur kundenspezifischen Bereitstellung von Online-Shop-Daten. Die Go-basierte Lösung ermöglicht sicheren Datenzugriff über standardisierte Schnittstellen mit moderner Authentifizierung.
-
Anwaltliche Informationsplattform für Fachverlag
Im Rahmen einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit dem anwaltlichen Informationsdienst eines juristischen Verlags war ich für die Konzeption, Entwicklung und den Betrieb einer umfassenden Online-Plattform verantwortlich.
-
E-Commerce-System für individualisierbaren Schmuck
Entwicklung eines Online-Shops für personalisierbaren Schmuck mit automatisierter Produktbeschreibung und Newsletter-Integration. Die Lösung ermöglicht die effiziente Verwaltung individueller Produkte und optimiert die Kundenkommunikation.