GitLab
GitLab ist eine webbasierte DevOps-Plattform, die den gesamten Software-Entwicklungsprozess von der Planung über die Versionsverwaltung bis hin zur Auslieferung in einer einzigen Anwendung vereint.
Die Integration aller DevOps-Werkzeuge in einer einzigen Plattform ermöglicht Entwicklungsteams eine nahtlose Zusammenarbeit und beschleunigt die Softwareentwicklung erheblich. Durch die Verwendung von GitLab können Unternehmen ihre Entwicklungsprozesse standardisieren und automatisieren, was zu einer höheren Code-Qualität und schnelleren Markteinführung führt. Die zentrale Verwaltung von Quellcode, CI/CD-Pipelines und Projektdokumentation reduziert Redundanzen und vereinfacht das Projektmanagement.
GitLab kann sowohl in der Cloud als auch auf eigenen Servern betrieben werden und unterstützt verschiedene Authentifizierungsmethoden wie LDAP und Active Directory. Die Plattform bietet umfangreiche APIs und Webhooks für die Integration mit Drittanbieter-Tools. Die eingebaute Container-Registry und Kubernetes-Integration ermöglichen eine effiziente Containerverwaltung und -bereitstellung. Die granularen Zugriffsrechte und detaillierten Audit-Logs gewährleisten die Sicherheit des Entwicklungsprozesses.
Wenn Sie Fragen zu GitLab haben, an IT-Beratung oder Softwareentwicklung interessiert sind, dann lassen es mich gerne wissen.
Weiterführende Ressourcen
Fachbeitrag
-
Wie geht es weiter mit Jenkins & Co?
Der Erfinder des Continuous Integration Servers Jenkins hat sich nach 15 Jahren aus dem Team der Entwickler der freien und quelloffenen Software zurückgezogen. Was bedeutet das für die Zukunft von Jenkins? Der Stand zu Jenkins & Co. im Überblick.
Referenzprojekte
-
Cloud-Migration der Anwendungen des Vertriebs einer Versicherung
Im Rahmen eines umfassenden Projekts unterstützte ich die Migration von geschäftskritischen Anwendungen einer Versicherung aus dem firmeneigenen Rechenzentrum in die Amazon Web Services (AWS).
-
Rechtzeiger für iPhone, iPad und iPod touch
Rechtzeiger für iPhone, iPad und iPod touch war eine mobile App, die Kosten für Dienstleistungen von Rechtsanwälten und Gerichten in Deutschland berechnete. Die App war von 2017 bis 2021 im App Store veröffentlicht.
-
Mobile App und Backend-System für juristische Kostenberechnung
Eine App für iOS und iPadOS zur schnellen und präzisen Berechnung von Anwalts- und Gerichtskosten unterstützt Juristen bei der Bewertung wirtschaftlicher Prozessrisiken. Die App bietet spezialisierte Rechner für verschiedene Verfahrensarten und wird durch ein skalierbares, sicheres Backend-System gestützt.