DB2
DB2 stellt als Enterprise-Datenbanksystem besondere Anforderungen an die Integration in moderne Anwendungsarchitekturen. Die Optimierung bestehender DB2-Systeme und die strategische Migration zu PostgreSQL erfordern spezifische Expertise.
Die strategische Bedeutung liegt in der Modernisierung gewachsener DB2-Infrastrukturen. Entwicklungsteams profitieren von optimierten Integrationsmustern und systematischen Migrationspfaden zu PostgreSQL. Die schrittweise Transformation ermöglicht die kontinuierliche Weiterentwicklung geschäftskritischer Anwendungen bei gleichzeitiger Risikominimierung.
Die Optimierung der DB2-Integration reduziert Entwicklungsaufwände durch moderne Datenzugriffsschichten. Eine strukturierte Migrationsstrategie zu PostgreSQL erschließt neue technische Möglichkeiten bei reduzierten Lizenzkosten. Die Investition in durchdachte Transformationskonzepte zahlt sich durch verbesserte Wartbarkeit und größere technologische Flexibilität aus.
Die technische Implementierung nutzt Spring und Hibernate für Java-Anwendungen sowie native SQL-Treiber für Go-Anwendungen. Change Data Capture und ETL-Prozesse ermöglichen die kontrollierte Datenmigration. Die Transition zu PostgreSQL profitiert von der Abbildung DB2-spezifischer Features wie Stored Procedures und Triggers auf PostgreSQL-Äquivalente.
Als erfahrener Datenbankarchitekt unterstütze Sie bei der Optimierung bestehender DB2-Integrationen und der Migration zu PostgreSQL. Die Beratung umfasst die Entwicklung effizienter Datenzugriffsschichten und die Planung der schrittweisen Transformation. Meine Expertise hilft Ihrem Team bei der sicheren Modernisierung geschäftskritischer DB2-Datenbanken.
Wenn Sie Fragen zu DB2 haben, an IT-Beratung oder Softwareentwicklung interessiert sind, dann lassen es mich gerne wissen.
Weiterführende Ressourcen
Referenzprojekt
-
Single Sign-On Portal für einen Bundesverband von Krankenkassen
Eine maßgeschneiderte Portallösung mit integriertem Single Sign-On ermöglicht Nutzern den einfachen Zugang zu verschiedenen Services eines Krankenkassen-Bundesverbands. Self-Service-Funktionen und personalisierte Inhalte optimieren die Benutzererfahrung.