E-Commerce
E-Commerce umfasst den elektronischen Handel mit Waren, Dienstleistungen und digitalen Produkten, der den gesamten Prozess von der Kundeninteraktion bis zur Bereitstellung oder Lieferung abdeckt.
E-Commerce bezeichnet gezielt die digitalen Aktivitäten, die den Verkauf, die Buchung oder Lizenzierung sowie die Bezahlung und Auslieferung von physischen, virtuellen oder digitalen Gütern ermöglichen. Unternehmen profitieren von klar strukturierten Abläufen, die Flexibilität und Skalierbarkeit fördern, und gleichzeitig nahtlose Kundenerlebnisse schaffen. Die Bandbreite reicht von klassischen Online-Shops über Abonnementmodelle bis hin zu On-Demand-Services und digitalen Plattformen.
Der E-Commerce-Prozess beginnt mit der digitalen Darstellung des Angebots und umfasst Funktionen wie Produktsuche, Konfiguration oder Auswahl. Es folgen die Bestell- und Zahlungsabwicklung, die Einhaltung von rechtlichen Anforderungen (z. B. Steuern und Datenschutz) und schließlich die Bereitstellung – sei es in Form physischer Lieferungen, Downloads, Zugangsberechtigungen oder digitaler Lizenzierungen. Analytische Auswertungen der Kundenaktivitäten und Verkaufsdaten ermöglichen die Optimierung von Marketing, Angebot und Benutzerfreundlichkeit.
Unternehmen profitieren von optimierten Workflows und einer präzisen Prozessgestaltung, die sowohl physische als auch digitale Geschäftsmodelle integriert und effizient gestaltet. Die Digitalisierung ermöglicht Unternehmen eine nahtlose Integration aller Vertriebskanäle und schafft durchgängige Prozesse von der Beschaffung bis zum Kundenservice. Durch die systematische Analyse von Kundendaten und Kaufverhalten können Sortimente, Preise und Marketing zielgruppengerecht optimiert werden. Die Automatisierung von Routine-Prozessen steigert die Effizienz und reduziert Kosten in Logistik, Vertrieb und Service.
Die technische Umsetzung erfordert die Integration verschiedener Prozesskomponenten wie Kataloge, Warenkorbsysteme, Zahlungsabwicklung, Auftragsabwicklung und Retourenmanagement. Zentrale Bedeutung hat das Order Management, das eingehende Bestellungen validiert, Verfügbarkeiten prüft und die Ausführung koordiniert. Die Anbindung von Logistik-Dienstleistern ermöglicht Tracking und automatisierte Statusmeldungen. Flexible Architekturen und Cloud-Dienste erlauben die schrittweise Digitalisierung und Vernetzung der Prozesse. Die systematische Erfassung von Prozess- und Kundendaten schafft die Basis für kontinuierliche Optimierung und personalisierte Services.
Die nachfolgend aufgeführten Systeme und Technologien spielen eine wichtige Rolle im E-Commerce:
Buchungssystem · Content Management · E-Mail · Electronic Ticketing · In-App-Käufe · Kataloge · Kundensystem · SMS · User-Generated Content · Warenkorbsystem · Website · Zahlungssysteme
Wenn Sie Fragen zum Schwerpunkt E-Commerce haben, berate ich Sie dazu gerne. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zu meinen Dienstleistungen rund um Softwareentwicklung.
Weiterführende Ressourcen
Fachbeitrag
-
Migration von Bootstrap zu Tailwind CSS
Nach mehrjähriger Nutzung von Bootstrap habe ich die Website der Hardin Software GmbH auf Tailwind CSS umgestellt, um das Design, das Layout und die Komponenten der Website zukünftig flexibler weiterentwickeln zu können.
Referenzprojekte
-
Cloud-Migration der Anwendungen des Vertriebs einer Versicherung
Im Rahmen eines umfassenden Projekts unterstützte ich die Migration von geschäftskritischen Anwendungen einer Versicherung aus dem firmeneigenen Rechenzentrum in die Amazon Web Services (AWS).
-
Backend-Entwicklung einer Seminar-Buchungsplattform mit digitalem Ticketing
Für einen internationalen Seminaranbieter wurde ein hochskalierbares Backend-System zur Verwaltung und Abwicklung von Seminar-Buchungen entwickelt. Das System ermöglicht die vollständige Digitalisierung des Buchungsprozesses von der Bestellung bis zur Einlasskontrolle.
-
Microservices und Cloud-Infrastruktur für Incentive-Management
Entwicklung eines Microservices-basierten Systems mit Cloud-Infrastruktur zur automatisierten Verarbeitung von Incentive-Daten eines Versicherungskonzerns. Die Lösung ermöglicht die regelkonforme Erfassung und steuerrechtliche Verarbeitung von Incentives mit nahtloser SAP-Integration.
-
Content Management & Buchungssystem für Fluggesellschaft
Für eine Fluggesellschaft entwickelte ich als Teil eines agilen Entwicklungsteams eine maßgeschneiderte Lösung zur Integration von Website und Content Management System mit Produktdaten, Wetterinformationen und der Internet Booking Engine.
-
Mobile App und Backend-System für juristische Kostenberechnung
Eine App für iOS und iPadOS zur schnellen und präzisen Berechnung von Anwalts- und Gerichtskosten unterstützt Juristen bei der Bewertung wirtschaftlicher Prozessrisiken. Die App bietet spezialisierte Rechner für verschiedene Verfahrensarten und wird durch ein skalierbares, sicheres Backend-System gestützt.
-
E-Commerce-Integration für globalen Logistikanbieter
Eine automatisierte Integrationslösung ermöglicht die bidirektionale Synchronisation zwischen E-Commerce-Plattformen und Warenwirtschaftssystemen. Die Echtzeit-Integration von Produktdaten, Beständen und Transaktionen minimiert den manuellen Aufwand und steigert die Prozesseffizienz.
-
Planungssoftware für TV-Nachrichtenredaktionen
Eine maßgeschneiderte Enterprise-Software ermöglicht Fernsehredaktionen die standortübergreifende Echtzeit-Koordination von Nachrichtensendungen, Beitragsproduktion und Ressourcen. Die Integration externer Nachrichtenquellen beschleunigt redaktionelle Entscheidungen.
-
Katalog mit Buchungssystem für touristische Reisen
Im Rahmen eines Projekts für einen international agierenden Touristikkonzern wurde eine maßgeschneiderte Softwarelösung entwickelt, die sowohl einen umfassenden Produktkatalog als auch eine Internet Booking Engine (IBE) integriert.
-
Go-basierte REST API für E-Commerce-Integration
Entwicklung eines performanten REST API Backends zur kundenspezifischen Bereitstellung von Online-Shop-Daten. Die Go-basierte Lösung ermöglicht sicheren Datenzugriff über standardisierte Schnittstellen mit moderner Authentifizierung.
-
Interaktives Community-Portal für Mühlenhersteller
Entwicklung eines interaktiven Online-Portals für einen führenden Hersteller von Mühlenprodukten. Die Community-Plattform verbindet redaktionelle Back-Inhalte mit nutzergenerierten Rezepten und ermöglicht personalisierte Rezeptsuche.
-
Single Sign-On Portal für einen Bundesverband von Krankenkassen
Eine maßgeschneiderte Portallösung mit integriertem Single Sign-On ermöglicht Nutzern den einfachen Zugang zu verschiedenen Services eines Krankenkassen-Bundesverbands. Self-Service-Funktionen und personalisierte Inhalte optimieren die Benutzererfahrung.
-
Anwaltliche Informationsplattform für Fachverlag
Im Rahmen einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit dem anwaltlichen Informationsdienst eines juristischen Verlags war ich für die Konzeption, Entwicklung und den Betrieb einer umfassenden Online-Plattform verantwortlich.
-
Juristische Fachportale mit Rechtsprechungs-Datenbank
Eine Web-Anwendung zur Verwaltung und Publikation von Gerichtsentscheidungen, Fachreferenzen und juristischen Veranstaltungen ermöglicht die flexible Integration von Rechtsinformationen in verschiedene Online-Portale. Medienneutrale Datenhaltung garantiert vielfältige Ausgabeformate.
-
Investor Relations Portal für Investmentbank
Ein preisgekröntes Corporate Portal mit integriertem Content Management System ermöglicht Anlegern den Zugriff auf Echtzeit-Börsendaten, Finanzanalysen und direkte Kommunikation mit Experten. Interaktive Chartanalyse-Tools unterstützen fundierte Investment-Entscheidungen.
-
Juristisches Dienstleisterverzeichnis mit Mitgliederportal
Ein öffentlich zugängliches Verzeichnis ermöglicht die gezielte Suche nach Anwälten und juristischen Dienstleistern. Ein geschützter Mitgliederbereich bietet zusätzlich Foren für den fachlichen Austausch. Die CRM-Integration gewährleistet aktuelle Stammdaten.
-
E-Commerce-System für individualisierbaren Schmuck
Entwicklung eines Online-Shops für personalisierbaren Schmuck mit automatisierter Produktbeschreibung und Newsletter-Integration. Die Lösung ermöglicht die effiziente Verwaltung individueller Produkte und optimiert die Kundenkommunikation.