XML-RPC
XML-RPC ist ein einfaches Protokoll für Remote Procedure Calls, das XML für die Kodierung der Aufrufe und HTTP als Transportprotokoll verwendet, wodurch plattformübergreifende Kommunikation zwischen verteilten Systemen ermöglicht wird.
XML-RPC bietet einen unkomplizierten Ansatz für die Integration von Anwendungen über Netzwerke hinweg und war ein wichtiger Vorläufer moderner Web Services. Die Verwendung von Standard-HTTP-Methoden und XML-Formatierung ermöglicht eine einfache Implementierung in verschiedenen Programmiersprachen. Die kompakte Spezifikation reduziert die Komplexität bei der Entwicklung und Wartung von RPC-Schnittstellen.
Das Protokoll definiert einen kleinen Satz von Datentypen und standardisierten Fehlercodes für die Kommunikation. Die Übertragung erfolgt ausschließlich über HTTP POST-Requests mit XML-kodiertem Inhalt. Die synchrone Kommunikation ermöglicht direkte Request-Response-Zyklen. Die Integration mit bestehenden HTTP-Infrastrukturen wie Proxies und Firewalls ist ohne spezielle Konfiguration möglich. Die Unterstützung von Batch-Aufrufen ermöglicht die Bündelung mehrerer Anfragen. Die einfache Debugging-Möglichkeit durch lesbare XML-Nachrichten erleichtert die Fehlersuche.
Obwohl XML-RPC weniger komplex ist als moderne Alternativen wie REST oder SOAP, bietet es grundlegende Funktionalität für die Interoperabilität. Es wird häufig in Legacy-Systemen verwendet, die einfache, plattformunabhängige Kommunikation benötigen. Tools und Bibliotheken in Sprachen wie Java oder Go erleichtern die Implementierung.
Wenn Sie Fragen zu XML-RPC haben, an IT-Beratung oder Softwareentwicklung interessiert sind, dann lassen es mich gerne wissen.
Weiterführende Ressourcen
Referenzprojekt
-
Anwaltliche Informationsplattform für Fachverlag
Im Rahmen einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit dem anwaltlichen Informationsdienst eines juristischen Verlags war ich für die Konzeption, Entwicklung und den Betrieb einer umfassenden Online-Plattform verantwortlich.